Modellierung von Entzifferungshypothesen in einem digitalen Zeichenkatalog für die Maya-Schrift

Die einzigartigen Eigenschaften der Maya-Schrift stellen die Forschung vor besondere Herausforderungen, aus denen widersprüchliche und zweifelhafte Entzifferungshypothesen hervorgehen. Das Projekt "Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya" (http://mayawoerterbuch.de/) verfolgt das...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Die Modellierung des Zweifels. - Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2019. - Bd. 4.2019, Artikel 2
Weitere Verfasser: Diehr, Franziska 1987-, Gronemeyer, Sven 1978-, Prager, Christian 1970-, Wagner, Elisabeth, Diederichs, Katja, Behnert-Brodhun, Maximilian, Sikora, Uwe 1985-, Grube, Nikolai 1962-
Format: Online-Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 2019
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Sonderbände 4
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Die Modellierung des Zweifels
Schlagworte:Maya-Schrift Wörterbuch Datenbank Elektronische Publikation Digital Humanities
Umfang:Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die einzigartigen Eigenschaften der Maya-Schrift stellen die Forschung vor besondere Herausforderungen, aus denen widersprüchliche und zweifelhafte Entzifferungshypothesen hervorgehen. Das Projekt "Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya" (http://mayawoerterbuch.de/) verfolgt das Ziel, ein maschinenlesbares Korpus aller Maya-Texte zu erstellen und anhand dessen ein Wörterbuch zu kompilieren. Zur Entzifferung der Schrift ist ein Inventar aller Hieroglyphen ein unverzichtbares Instrument. Dieser Beitrag schildert die Entwicklung des digitalen Zeichenkatalogs unter besonderer Berücksichtigung der Modellierung von Entzifferungshypothesen und deren qualitative Bewertung. Weiterhin thematisiert der Beitrag die Rolle der Wissensrepräsentation in Digital Humanities-Projekten.
Beschreibung:Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
DOI:10.17175/sb004_002