Rousseau und die Physiokraten : Politische Ideengeschichte im begrifflichen Wandel zwischen Aufklärung und Revolution
Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Zur Einführung -- 1 Quesnay und die Grundlegung des modernen Liberalismus -- 2 Vorläufer der Wirtschafts- und Sozialtheorie Quesnays -- 3 Aspekte der Naturrechtslehre und ihres kognitiven Umfeldes vor Quesnay -- 3.1 Hugo Grotius (1583-...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,
2018
|
Ausgabe: | 1st ed. |
Schlagworte: | Electronic books Moralphilosophie Liberalismus Rousseau, Jean-Jacques Französische Revolution Naturrecht Republikanismus Politische Ethik Politische Philosophie Physiokraten |
Umfang: | 1 online resource (337 pages) |
Zusammenfassung: | Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Zur Einführung -- 1 Quesnay und die Grundlegung des modernen Liberalismus -- 2 Vorläufer der Wirtschafts- und Sozialtheorie Quesnays -- 3 Aspekte der Naturrechtslehre und ihres kognitiven Umfeldes vor Quesnay -- 3.1 Hugo Grotius (1583-1645) -- 3.2 Thomas Hobbes (1588-1679) -- 3.3 Samuel von Pufendorf (1632-1694) -- 3.4 Jean-Jacques Burlamaqui (1694-1748) -- 4 Eine Naturwissenschaft vom Menschen: Weitere signifikante Entwicklungen im Vorfeld des Aufkommens der politischen Philosophie Rousseaus und der physiokratischen Sciences morales et politiques -- 5 Rousseaus Fortschrittskritik: Conscience vs. Science -- 5.1 Bemerkungen zu den Hauptthesen des Discours sur l'inégalité -- 5.2 Anthropologie und Geschichtsphilosophie -- 5.3 Homme und Citoyen: Die Erziehung zum Menschen und die politische Vision des Citoyen -- 6 Die Weiterentwicklung der physiokratischen Lehre: Eine neue Lesart des Droit naturel -- 7 Le Mercier de la Rivière: L'ordre naturel et essentiel des sociétés politiques -- 7.1 Einführende Bemerkungen -- 7.2 Der Text -- 7.2.1 Die leitmotivische Bezugnahme auf Malebranche -- 7.2.2 Bemerkungen zum Aufbau des Textes und einem damit verbundenen Rezeptionsproblem -- 7.2.3 Der Discours préliminaire -- 7.3 Von der Physik zur Moral -- 7.4 Despotismus, öffentliche Meinung und politische Bildung -- 8 Die publizistische Verbreitung der politischen Doktrin der Physiokraten -- 8.1 Instruction politique -- 8.2 Droit naturel zwischen moralphilosophischer und physiokratischer Lesart -- 8.3 Weitere Beobachtungen zum Profil der Ephémérides ducitoyen -- 9 Weitere Formen der Verbreitung physiokratischen Denkens -- 9.1 Dupont de Nemours: De l'origine et du progrès d'une Science nouvelle -- 9.2 D'Holbach. 9.2.1 D'Holbach/Diderot: Le Système de la nature, ou des lois du monde physique et du monde moral (1770) -- 9.2.2 Abschließende Bemerkungen zu d'Holbach -- 9.3 Helvétius: De l'Homme (1773) -- 9.4 Condillac: Le commerce et le gouvernement considérés relativement l'un à l'autre -- 9.5 Nicolas Baudeau -- 10 Weitergehende Anpassungen an den Sprachcode der politischen Philosophie Rousseaus: Le Merciers Traktat De l'Instruction Publique von 1774 -- 11 Von der spirituellen Verankerung der politischen Ethik Rousseaus zum kategorischen Imperativ bei Immanuel Kant -- 12 Catéchismes als Mittel physiokratischer instruction publique -- 13 Die Sprache der Revolution: Zu den Auswirkungen der Ethikdebatte auf die Französische Revolution -- 13.1 Zur Anatomie der Revolution -- 13.2 Das Dilemma des discours républicain: Zur sprachlichen Krise der Revolution -- 13.3 Zur Genesis semantischer Widersprüche in der Sprache der Revolution -- 13.3.1 Der revolutionäre Diskurs des physiokratischen Liberalismus -- 13.3.1.1 Rekapitulierende Bemerkungen zur Situation im Vorfeld der Revolution -- 13.3.1.2 Äußerungsformen des physiokratischen Liberalismus in der Revolution -- 13.3.2 Der revolutionäre Diskurs des republikanischen Egalitarismus -- 13.3.2.1 Bemerkungen zum zeitgenössischen Begriff des Egalitarismus -- 13.3.2.2 Äußerungsformen des republikanischen Egalitarismus und seiner Kritik am politischen Diskurs des physiokratischen Liberalismus -- 13.4 Der Sieg des Liberalismus unter demokratischer Flagge -- 14 Epilog: Die Ethikdebatte als Brückenschlag zwischen Aufklärung und Romantik oder das romantische Erbe der Aufklärung -- Bibliographie -- 1 Quellentexte -- Sonstige Quellen -- 2 Sekundärliteratur -- Sonstige Sekundärliteratur -- Personenregister |
---|---|
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (337 pages) |
ISBN: | 9783412500207 3412500208 9783412500191 3412500194 |