Caroline Schede : Eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit

Intro -- INHALT -- EINLEITUNG -- KAPITEL 1: DER MEDIZINSTUDENT ADOLPH MÜLLER IN HALLE (1803-1804) -- Drei Pädagogen: Müller, Campe, Basedow -- Das Irrenhaus in Celle -- Erste Kontakte der Müllers in Halle: Niemeyers und Reichardts -- Johann Friedrich Reichardt -- Adolphs erste Monate in Halle - Niko...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schede, Hans-Georg 1968- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, 2018
Ausgabe:1st ed.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Berliner Intellektuelle um 1800 v.5
Schlagworte:Intellectuals-Germany-Berlin-19th century-Biography Müller, Adolph,-1784-1811 Schede, Carl,-1774-1833 Schede, Caroline,-1784-1834 Schleiermacher, Friedrich,-1768-1834 Electronic books Preußen Bildungsbürgertum Alltag Familie mehr... Partnerwahl Geschichte 1800-1811
Umfang:1 online resource (568 pages)
LEADER 01000cam a22002652 4500
001 1028726333
003 DE-627
005 20240705192806.0
007 cr uuu---uuuuu
008 181119s2018 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783830522300  |c : electronic bk.  |9 978-3-8305-2230-0 
020 |z 9783830537540 
035 |a (DE-627)1028726333 
035 |a (DE-576)513814124 
035 |a (DE-599)GBV1028726333 
035 |a (DE-627-1)02728106X 
035 |a (EBL)5471818 
035 |a (EBR)11594510 
035 |a (EBC)EBC5471818 
040 |a DE-627  |b eng  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
082 0 |a 305.552094309034  |q SEPA 
084 |a NO 1300  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/127140: 
084 |a GK 1111  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/40741: 
084 |a 15.35  |2 bkl 
100 1 |a Schede, Hans-Georg  |d 1968-  |e verfasserin  |0 (DE-588)122509447  |0 (DE-627)08198653X  |0 (DE-576)181206897  |4 aut 
245 1 0 |a Caroline Schede  |b Eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin  |b BWV Berliner Wissenschafts-Verlag  |c 2018 
300 |a 1 online resource (568 pages) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Berliner Intellektuelle um 1800  |v v.5 
520 |a Intro -- INHALT -- EINLEITUNG -- KAPITEL 1: DER MEDIZINSTUDENT ADOLPH MÜLLER IN HALLE (1803-1804) -- Drei Pädagogen: Müller, Campe, Basedow -- Das Irrenhaus in Celle -- Erste Kontakte der Müllers in Halle: Niemeyers und Reichardts -- Johann Friedrich Reichardt -- Adolphs erste Monate in Halle - Nikolaus Harscher -- Ein Ausflug nach Leipzig -- Johann Christian Reil -- Juda Löw Baruch (Ludwig Börne) -- Henrik Steffens -- Musik als Bindemittel des geselligen Lebens - Mozart und Beethoven -- Der „Napoleon Bonaparte" von Schlabrendorf und Reichardt -- Medizinstudium im Zeichen der Naturphilosophie -- Die Anatomen-Dynastie der Meckels -- Ein Ausflug nach Dessau und Wörlitz - Friedrich Adolph von Lehmann -- Goethe in Halle und in Lauchstädt -- „Schneiders beste Schülerin" -- KAPITEL 2: DIE FAMILIE WUCHERER -- Die Vorfahren -- Carolines Vater Mathäus Wucherer -- Karl Friedrich Bahrdt und die „Gesellschaft der XXII verbündeten Männer" -- Ein dem Allgemeinwohl verpflichteter Unternehmer -- KAPITEL 3: FRIEDRICH SCHLEIERMACHER IN HALLE (1804-1806) -- Die Geschwister Caroline und Ludwig Wucherer -- „Der Berg" als Zentrum des geselligen Lebens in Halle -- Bei dem Physiker Johann Wilhelm Ritter -- Die neuen Professoren Schleiermacher und Steffens -- Schleiermachers Kindheit und Jugend -- Schleiermachers Studienjahre in Halle und seine beruflichen Anfänge -- Prediger an der Berliner Charité und erste eigene Werke -- Zwei freudlose Jahre in Stolp - die Berufung nach Halle -- Adolph Müllers Begeisterung für Schleiermacher -- Musikalische Eindrücke in Dessau -- Schleiermacher und Louis Baruch -- Schleiermachers Freundschaft mit Steffens -- Das Sommersemester 1805 -- Die öffentliche Vorlesungsreihe des Schädelforschers Gall -- Das dramatische Ende von Schleiermachers Liebe zu Eleonore Grunow -- Das Angebot für Schleiermacher aus Bremen - Adolphs und Carolines Liebe. 
520 |a „Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch" -- KAPITEL 4: DER KRIEG UND DIE AUFLÖSUNG DER UNIVERSITÄT IN HALLE (1806-1807) -- Karl August Varnhagen -- Varnhagens Aufnahme in den Kreis um Schleiermacher und Steffens -- Varnhagen über Harscher, Müller und Alexander von der Marwitz -- Eine geologische Exkursion in den Harz -- Adolph Müller bei Wucherers -- Der aufziehende Konflikt zwischen Preussen und Frankreich -- Die letzte Ruhe vor dem Sturm -- Die Affäre um den akademischen Gottesdienst in Halle -- Am Vorabend des Krieges mit Frankreich -- Halle und seine Umgebung als Kriegsschauplatz -- Einquartierungen und Vertreibung der Studenten -- Nach der Auflösung der Universität -- Die letzten Monate Schleiermachers und Müllers in Halle -- KAPITEL 5: ZEIT DES ÜBERGANGS (1807) -- Adolph Müller in Berlin -- Die jungen Frauen Reichardt und Wucherer in Halle -- Carolines 23. Geburtstag und ihre Tante, die Baronin Lauer von Münchhofen -- Die Deportation von Bürgern Halles als Geiseln nach Frankreich -- Zwei Süssigkeitenschachteln und ein Theaterbesuch in Lauchstädt -- Ludwig Wucherer zu Besuch in Halle -- Ehe-, Liebes- und Freundschaftskonflikte in Berlin -- Die gastfreundliche Familie Reimer -- Adolph Müllers Zukunftspläne -- Caroline in Erwartung von Schleiermachers und Nannys Besuch in Halle -- Ungewisse Zukunftsaussichten und materielle Not im Spätjahr 1807 -- KAPITEL 6: DIE FAMILIE SCHEDE -- Die Vorfahren in Landsberg an der Warthe und Königsberg in der Neumark -- Carls Eltern und Geschwister -- Carls Studienzeit in Halle - Ernst Ferdinand Klein und seine Familie -- Carl und Charlotte Schede - Freundschaften mit Tieck und Schleiermacher -- Carl und Charlotte Schede in Kalisch -- August Wilhelm Schlegels satirischer Angriff auf August von Kotzebue -- Wilhelmine Schede, Sophie Bernhardi und August Wilhelm Schlegel -- August Ludwig Hülsen 
520 |a Carl Schede als Rechtsbeistand der Tiecks - Maria Alberti -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1804 in Berlin -- Der Kreis um Henriette Herz in den Jahren 1807 und 1808 -- Die Focke-Affäre in Bernhardis Scheidungsprozess -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1808 -- KAPITEL 7: NEUANFÄNGE IN BERLIN UND HALLE (1808) -- Nachwuchs im Hause Wucherer -- Die Erneuerung des geselligen Zirkels bei Schleiermacher -- Henrik Steffens' Rückkehr nach Halle -- Die Reise der Geschwister Schleiermacher nach Rügen im Sommer 1808 -- Schleiermachers Reise nach Königsberg und Blancs „Gewissensfrage" -- Adolph Müller und Alexander von der Marwitz -- Die Zusammenkunft in Dessau -- Schleiermachers 40. Geburtstag - Reichardts Scheitern in Kassel -- Caroline Wucherers Besuch in Berlin - konspirative Politik -- Weihnachten 1808 -- KAPITEL 8: WEICHENSTELLUNGEN IM JAHRE 1809 -- Caroline Wucherer, Wilhelmine Schede und Henriette von Willichs Selbstzweifel -- Charlottes Tod -- Geburtstagsfeiern -- Die Renovierung des Kanonierhauses -- Reils Kurbad in Halle - Wilhelm Grimm als erster Badegast -- Schleiermachers Hochzeit mit Henriette von Willich -- Wilhelm Grimm und Clemens Brentano -- Adolph Müller, Schleiermacher und Caroline Wucherer -- Wilhelm Grimm bei Arnim und bei Goethe -- KAPITEL 9: CAROLINE WUCHERERS VERLOBUNGSZEIT (1810) -- Ersehnte Ortswechsel: Steffens, Blanc und Müller -- Reils Abschied aus Halle -- Gute Nachrichten für Schleiermacher, schlechte für Steffens -- Carl Schedes Werben um Caroline Wucherer -- Carolines Besorgnisse wegen Wilhelmines „Gemütsart" -- Noch einmal Wilhelmine, Wohnungssuche und das leidige Geschäftsleben -- Neues Unglück im Hause Steffens - Carolines Magenkrankheit -- Die Frage von Carolines finanzieller Absicherung im Alter -- Carls berufliche Tätigkeit als Anwalt und seine Zukunftspläne 
520 |a Reils und Schleiermachers Interventionen zugunsten von Steffens -- Carolines Entsetzen über die Aussicht eines Daseins in der schlesischen Provinz -- Carolines Wunsch, die Hochzeit aufzuschieben -- Die bedrängte Lage des Wucher'schen Familienunternehmens -- Carl Schede über Ludwig Tieck -- „Von allen Seiten Schwierigkeiten" -- Die täglichen Sorgen ums Geld - Carls Studienfreund Johannes Daniel Falk -- Weihnachten 1810 -- KAPITEL 10: ADOLPH MÜLLERS TOD UND CAROLINE WUCHERERS HOCHZEIT (1811) -- Die „fatale Geschichte" -- Adolph Müllers Krankheit und Tod -- Das „Gedränge der Geschäfte" und das Herannahen der Hochzeit -- Carls Selbstcharakterisierung -- Letzte Vorbereitungen für eine mit kleinem Aufwand gefeierte Hochzeit -- Eine mit „stiller klarer Besonnenheit" eingegangene Verbindung -- Rahel Levin über Caroline -- EPILOG -- Caroline und Carls Kinder -- Die Familie Müffling -- Ludwig Wucherer -- Johann Christian Reil und seine Familie -- Ludwig Gottfried Blanc -- Henrik Steffens und seine Familie -- Die Familie Reichardt -- August Ferdinand Bernhardi und die Tiecks -- Schleiermachers, Müllers und Arndts -- Henriette Herz und Auguste Klein -- Caroline und Carl -- DANKSAGUNG -- ENDNOTEN -- AUSWAHLBIBLIOGRAFIE -- Quellen -- Darstellungen -- VERZEICHNIS DER BISLANG UNVERÖFFENTLICHTEN QUELLEN -- BILDQUELLENVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER 
650 4 |a Intellectuals-Germany-Berlin-19th century-Biography 
650 4 |a Müller, Adolph,-1784-1811 
650 4 |a Schede, Carl,-1774-1833 
650 4 |a Schede, Caroline,-1784-1834 
650 4 |a Schleiermacher, Friedrich,-1768-1834 
650 4 |a Electronic books 
689 0 0 |D g  |0 (DE-588)4047194-9  |0 (DE-627)104516828  |0 (DE-576)209072652  |a Preußen  |2 gnd 
689 0 1 |D s  |0 (DE-588)4122925-3  |0 (DE-627)105758892  |0 (DE-576)209555386  |a Bildungsbürgertum  |2 gnd 
689 0 2 |D s  |0 (DE-588)4001307-8  |0 (DE-627)106397591  |0 (DE-576)20884225X  |a Alltag  |2 gnd 
689 0 3 |D s  |0 (DE-588)4016397-0  |0 (DE-627)104427175  |0 (DE-576)208915818  |a Familie  |2 gnd 
689 0 4 |D s  |0 (DE-588)4044795-9  |0 (DE-627)106204254  |0 (DE-576)209062355  |a Partnerwahl  |2 gnd 
689 0 5 |A z  |2 gnd  |a Geschichte 1800-1811 
689 0 |5 DE-101 
776 1 |z 9783830537540 
776 0 8 |a Schede, Hans-Georg, 1968 -   |t Caroline Schede  |d Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2018  |h 563 Seiten  |w (DE-627)1013957253  |w (DE-576)502517778  |z 3830537549  |z 9783830537540 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Schede, Hans-Georg  |t Caroline Schede : Eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit  |d Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2018  |z 9783830537540 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5471818  |m X:EBC  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a BSZ-30-PQE-ITRDHI 
912 |a ZDB-30-PQE 
912 |a GBV_ILN_206 
912 |a ISIL_DE-Brg3 
912 |a SYSFLAG_1 
912 |a GBV_KXP 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a ISIL_DE-2795 
912 |a GBV_ILN_350_ 
912 |a GBV_ILN_496 
912 |a ISIL_DE-Y9 
912 |a GBV_ILN_597 
912 |a ISIL_DE-Y11 
912 |a GBV_ILN_697 
912 |a ISIL_DE-Y8 
912 |a GBV_ILN_2056 
912 |a ISIL_DE-2491 
935 |i Blocktest 
936 r v |a NO 1300  |b Geistes- und Kulturgeschichte  |k Geschichte  |k Zeitalter der Amerikanischen und Französischen Revolution sowie Napoleons (bis 1815)  |k Allgemeines  |k Einzelbeiträge  |k Geistes- und Kulturgeschichte  |0 (DE-627)1544642555  |0 (DE-625)rvk/127140:  |0 (DE-576)474642550 
936 r v |a GK 1111  |b Darstellungen unter besonderen Gesichtspunkten  |k Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik  |k Deutsche Literatur  |k Goethezeit  |k Literaturgeschichte  |k Darstellungen unter besonderen Gesichtspunkten  |0 (DE-627)1270652591  |0 (DE-625)rvk/40741:  |0 (DE-576)200652591 
936 b k |a 15.35  |j Europäische Geschichte 1789-1815  |q coli-conc RVK->BK  |q https://coli-conc.gbv.de/api/mappings/05ba654b-7e54-4fd3-917d-3a7b7c6a7168  |0 (DE-627)181570963 
951 |a BO 
953 |2 045F  |a 305.552094309034 
980 |2 206  |1 01  |x 3350  |b 1806956101  |c 00  |f --%%--  |d Online-Ressource  |e g  |j --%%--  |h OLR-EBL  |k If you are a ThHF affiliate and the E-Book is not fully accessible, please send us a purchase or short time loan request. All others: Inter-library loans and guest access on campus premises is not possible.  |y zh  |z 21-09-18 
980 |2 350  |1 01  |x 8293  |b 1811854214  |c 00  |f Online  |d --%%--  |e i  |j --%%--  |k Nur an Rechnern am DHIP / uniquement à I'IHA  |y z  |z 15-10-18 
980 |2 496  |1 01  |x 3496  |b 4504519690  |c 00  |f Max Weber Digital Library  |d Proquest  |e --%%--  |j --%%--  |k Zugänglich nur im OIB-Netzwerk / Only accessible within OIB network  |y z  |z 27-03-24 
980 |2 597  |1 01  |x 4597  |b 182642444X  |c 00  |f Online  |d --%%--  |e i  |j --%%--  |k Zugriff nur im OII-Netzwerk / OII network'ünden erişilebilir  |y z  |z 20-11-18 
980 |2 697  |1 01  |x 4697  |b 1811462898  |c 00  |f --%%--  |d e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)  |e --%%--  |j --%%--  |k nur im DHI-Netzwerk zugänglich / only accessible within the GHI-network  |y z  |z 12-10-18 
980 |2 2056  |1 01  |x DE-2491  |b 3392947121  |c 00  |f --%%--  |d --%%--  |e --%%--  |j n  |k Nur in den Räumen des Instituts aufrufbar.  |y l01  |z 19-11-18 
981 |2 206  |1 01  |x 3350  |y Full Text only for ThHF affiliates  |r https://thh-friedensau.idm.oclc.org/login?url=http://ebookcentral.proquest.com/lib/thhfriedensau/detail.action?docID=5471818 
981 |2 350  |1 01  |x 8293  |y Online access  |r https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=5471818 
981 |2 496  |1 01  |x 3496  |r https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=5471818 
981 |2 597  |1 01  |x 4597  |r http://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=5471818 
981 |2 697  |1 01  |x 4697  |y online access  |r http://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=5471818 
981 |2 2056  |1 01  |x DE-2491  |r https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=5471818 
983 |2 597  |1 01  |x 4597  |8 00  |a EBO 
985 |2 697  |1 01  |x 4697  |a von anderem DHI gekauft 
995 |2 206  |1 01  |x 3350  |a OLR-EBL