Frauenwahlrecht : Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa

Der Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht gehört zu den faszinierendsten Seiten der Demokratiegeschichte. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts eroberten sich Frauen weltweit den öffentlichen Raum, schrieben Petitionen, organisierten Demonstrationen, hielten Vorträge und schreckten auch vor Gewalt nicht zurü...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Richter, Hedwig 1973- (HerausgeberIn), Wolff, Kerstin 1967- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg : Hamburger Edition, August 2018
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:Frauenwahlrecht Geschichte Deutschland Europa
Umfang:295 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht gehört zu den faszinierendsten Seiten der Demokratiegeschichte. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts eroberten sich Frauen weltweit den öffentlichen Raum, schrieben Petitionen, organisierten Demonstrationen, hielten Vorträge und schreckten auch vor Gewalt nicht zurück. Nach und nach sorgten die Aktionen der Frauenbewegungen für ein gesellschaftliches Umdenken: Demokratie und Partizipation galt nicht länger als ein Projekt ausschließlich für Männer. Doch auch nach der Einführung des Frauenwahlrechts stellten sich weiterhin Fragen nach Gleichheit und Gleichberechtigung, nach der Begründung von Herrschaft und nach dem Sinn von Demokratie. Die Autor_innen des Bandes zeigen aus verschiedenen Perspektiven die wechselvolle und spannende Geschichte des Frauenwahlrechts und machen eindrücklich klar, wie international die Geschichte der Demokratisierung ist. „Der Band versucht, eine andere Geschichte der Demokratisierung zu erzählen – gewaltfrei, gemächlich und als Teil langwieriger gesellschaftlicher Veränderungen. Das Buch zeigt die vielen Schritte auf dem Weg zum Frauenwahlrecht, etwa das Mitwirken von Frauen im Vereinswesen, bessere Bildungschancen vor allem für Mädchen oder das kommunale Wahlrecht, das einige wohlhabende Frauen vielerorts schon früher ausüben konnten“ (deutschlandfunk.de)
Beschreibung:[Enthält 12 Aufsätze]
Beschreibung:295 Seiten Karte 22 cm, 547 g
ISBN:9783868543230
3868543236
9783868549386
3868549382