Der Verteidiger des Friedens : = Defensor pacis

Marsilius von Padua hat mit seinem Defensor Pacis die wichtigste Schrift der spätmittelalterlichen Staatstheorie geschaffen. Geprägt vom Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht, der das ganze Mittelalter durchzog, und mit dem Ziel, den Frieden zu erhalten, erhob Marsilius eine revolutionä...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Marsilius von Padua 1275-1343 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Kusch, Horst 1924-1958 (ÜbersetzerIn), Scholz, Richard 1872-1946 (HerausgeberIn), Miethke, Jürgen 1938- (HerausgeberIn), Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Format: E-Book
Sprache:German
Latin
Veröffentlicht: Darmstadt : WBG, Wissen verbindet, 2017
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Band 50
Schlagworte:mittelalterliche Geschichte Mittelalterliche Geschichte Lateinisch Mediävistik Mystik Latein Inquisition übersetzung Politische Philosophie Marsilius
Umfang:1 Online-Ressource (CLXI, 1177 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Marsilius von Padua hat mit seinem Defensor Pacis die wichtigste Schrift der spätmittelalterlichen Staatstheorie geschaffen. Geprägt vom Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht, der das ganze Mittelalter durchzog, und mit dem Ziel, den Frieden zu erhalten, erhob Marsilius eine revolutionäre Forderung: die weitgehende Entmachtung des Papstes und das Prinzip der Volkssouveränität. Marsilius veröffentlichte sein Werk 1324 anonym, denn der Sturm der Entrüstung, den die Veröffentlichung der dezidiert antiklerikalen Schrift nach sich ziehen sollte, war abzusehen. Als dann bekannt wurde, dass Marsilius das Werk verfasst hatte, musste er vor der erbitterten Verfolgung durch Papst Johannes XXII. an den Hof des späteren Kaisers Ludwigs des Bayern nach München fliehen. Der Defensor Pacis ist einer der kanonischen Texte der politischen Theorie. Die faszinierende Schrift liegt hiermit erstmals seit 60 Jahren wieder zweisprachig vor, mit einer großen Einführung von Jürgen Miethke.
Beschreibung:1 Online-Ressource (CLXI, 1177 Seiten)
ISBN:9783534742820
3534742826
9783534742837
3534742834
9783534742813
3534742818