Die Hüter der Begriffe : politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980
Was meint konservativ? Diese Frage trieb Intellektuelle, Politiker und Parteien nach 1945 in Großbritannien wie der Bundesrepublik Deutschland um. Während der Begriff in Großbritannien ein akzeptierter Bestandteil des politischen Vokabulars war, gehörte er in der Bundesrepublik zu den schwierigen Be...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg,
[2017]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London / Publications of the German Historical Institute London
78 Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London 78 De Gruyter eBook-Paket Geschichte |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London |
Schlagworte: | Conservatism HISTORY / Europe / Western Deutschland Großbritannien Konservative Partei Sprachstil Politische Sprache Geschichte 1945-1980 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 522 Seiten) |
Inhaltsangabe:
- 1. Einleitung
- 2. Conservatism und Toryism. Begriffe der Selbstbeschreibung in den politischen Sprachen des Konservativen in Großbritannien
- 3. Die schwierige Suche nach dem Konservativen in der Bundesrepublik Deutschland
- 4. Zwischenbilanz. Politische Sprachen des Konservativen im Vergleich – begriffliche Divergenzen und strukturelle Ähnlichkeiten
- 5. In Europa ins Gespräch gekommen. CDU, CSU und Conservative Party auf der Suche nach einer gemeinsamen politischen Sprache
- 6. Bilanz.