Von schönen und necessairen Künsten : Glasproduktion und Glasveredelung in Preußen zwischen 1786 und 1851

"Für die Glasproduktion und -veredelung in Preussen brachte die Epoche zwischen dem Tod Friedrichs des Grossen (1786) und der ersten Weltausstellung in London (1851) einschneidende ökonomische und politisch-administrative Umbrüche. Aber nicht nur das: Gleichzeitig mussten sich Glasschaffende ra...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Netzer, Susanne (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Duncker & Humblot
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Duncker & Humblot, [2017]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz Quellen Band 72
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz
Schlagworte:Glass trade Preußen Glasherstellung Glasverarbeitung Glasbearbeitung Geschichte 1786-1851
Umfang:358 Seiten, 16 ungezählte Seiten
Inhaltsangabe:
  • Einleitung
  • Glasproduktion und Glasveredelung in Preussen zwischen 1786 und 1851
  • Produktion und Handel
  • Regionen
  • Kurmark : Zechlin und Neustadt an der Dosse
  • Kur- und Neumark, Ost- und Westpreussen
  • Schlesien
  • Westfalen, Rhein und Saar
  • Napoleons Kriege : Folgen für die Glasindustrie
  • Produkte
  • Fenster
  • Spiegel, (Kron)Leuchter, Ameublement
  • Tafelzier
  • Service und Sortimentsglas
  • Feinmechanik : Optisches Glas und wissenschaftliche Instrumente
  • Kurz- und Galanteriewaren : Perlen und Scherben
  • Veredelung
  • Silhouetten
  • Inkrustationen
  • Glasschnitt und Glasschliff : Andenkengläser
  • Glasmalerei : Fenster (Denkmalpflege) und Hohlglas
  • Farb- und Bleiglas
  • Gewerbeforderung in Preussen
  • Informationsbeschaffung
  • Schaffung von Öffentlichkeit : Vereine und Ausstellungen
  • Erste Preussische Gewerbeausstellung 1822
  • Zweite Preussische Gewerbeausstellung 1827
  • Die Gewerbeausstellungen 1842 und 1844
  • Die erste Weltausstellung London 1851
  • Eigene Publikationen
  • Die Mustersammlung : Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker
  • Die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses in Preussen
  • Ausbildung
  • Sammlungen
  • Förderung der Glasveredelung
  • Techniken
  • Pasten
  • Glasschnitt
  • Glasmalerei und das Königliche Institut für Glasmalerei
  • Rubinglas
  • Pressglas
  • Venezianische Techniken : Mosaik- und Filigranglas
  • Prämien und Preise
  • Musterschutz und Patentwesen
  • Dedikationen und Geschenke
  • Fazit
  • Bildtafeln I-XVI
  • Dokumentation
  • Produktion, Verarbeitung und Handel
  • Glashütten
  • Berliner Glaser, Glasveredeler, -fabrikanten und -händler
  • Auswärtige Glaser, Glasveredeler, -fabrikanten und -händler
  • Preisaufgaben des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses in Preussen
  • 1823 : Herstellung von wein- und scharlachrotem Überfangglas (Kupferrubin)
  • 1827 : die Mechanisierung des Auftreibens von Hohlglas
  • 1829 : Herstellung von purpurrotem Überfangglas (Goldrubin)
  • 1839 : Herstellung von reticuliertem Glas (Netzfiligran)
  • Papiere
  • Patent auf die Herstellung von Petinet-Glas (Spitzenfiligran), erteilt dem Fabrikanten Dr. Wilhelm Eduard Fuss in Schönebeck bei Magdeburg (1842-43)
  • Einbürgerungsantrag Franz Pohls an das Ministerium für Finanzen (1837)
  • Gläserne Geschenke und gläsernes Inventar am preussischen Hof
  • Geschenke König Friedrich Wilhelms III. von Preussen an Mitglieder seiner Familie und anderer Fürstenhäuser (1811-1840)
  • Geschenke König Friedrich Wilhelms IV. von Preussen an Mitglieder seiner Familie und des Hofes (1840-1850)
  • Gläser im Wohnzimmer König Friedrich Wilhelms III. im Berliner Schloss (1831)
  • Anhang
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Quellen und Literatur
  • Quellen
  • Literatur
  • Indices
  • Gläser des Kunstgewerbemuseums SMB PK
  • Personen und Firmen
  • Glashütten und Glasfabriken.