Geschichte des Textverständnisses am Beispiel von Pindar und Horaz : [Vorträge gehalten anläßlich des 6. Wolfenbütteler Symposions vom 18.-22. September 1978 in der Herzog August Bibliothek]

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Killy, Walther 1917-1995 (HerausgeberIn), Herzog August Bibliothek (BerichterstatterIn), Wolfenbütteler Symposion (BerichterstatterIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
French
Veröffentlicht: München : Kraus International Publ., 1981
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Wolfenbütteler Forschungen 12
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Wolfenbütteler Forschungen
Schlagworte:Pindarus Horatius Flaccus, Quintus Rezeption
Umfang:261 S
Inhaltsangabe:
  • Horatian poetry / Charles O. Brink
  • Das Interesse am Horazischen Einzelgedicht / Ernst A. Schmidt
  • Translations of Horace in the 17th and 18th centuries / Robert M. Ogilvie
  • Pindarverständnis und Pindarübersetzung im deutschen Sprachbereich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Thomas Gelzer
  • Die Emblemata Horatiana des Otho Vaenius / Leonard Forster
  • Pindare et la Renaissance française / Jean-Claude Margolin
  • Satire and self-portrayal : the first satire of the second book of Horace, imitated and Pope's reception of Horace / Howard Erskine-Hill
  • Der deutsche Pindar / Arthur Henkel
  • Horaz in der Musik der Neuzeit / Martin Staehelin
  • Pindars Musen-Anruf und die englische Musik-Ode / Rudolf Sühnel
  • Über den deutschen Horaz / Walther Killy