Treffer 1 - 20 von 58 für Suche '"Popkultur"', Suchdauer: 0,56s Treffer weiter einschränken
  1. 1
  2. 2
    Aline Regina Maldener untersucht in ihrer Studie jenseits von Subkulturen jugendlichen "Mainstream" im Westeuropa der 1960er und 1970er Jahre. Dieser wurde von kommerziellen Jugendmagazinen, Jugendmusiksendungen im Fernsehen und Jugendmusikfilmen im Kino nicht nur abgebildet und transportiert, sondern aktiv hergestellt. Populäre Jugendmedien agierten im nationalen wie transnationalen Medien- bzw. Werbe- und Konsumensemble. Neben länderübergreifenden Gemeinsamkeiten oder hybriden Formen bewahrten sie sich erhebliche nationale Spezifika. Die Studie zeigt, dass das Wesen populärer Jugendmedien darin liegt, dass es im Laufe von zwei Jahrzehnten immer wieder aufs Neue ausgehandelt werden musste.
    Standort und Signatur: MAG1 La 2414
    Buch
  3. 3
  4. 4
    Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2024
    Schlagworte: ...misc Popkultur...
    Standort und Signatur: LESESAAL Ch 4128
    Buch
  5. 5
    von Jampol, Justinian
    Veröffentlicht: Köln : TASCHEN, 2022
    Schlagworte: ...misc Popkultur...
    Standort und Signatur: LESESAAL Ch 9318
    Buch
  6. 6
    von Sarasin, Philipp 1956-
    Veröffentlicht: Berlin : Suhrkamp, 2021
    Schlagworte: ...203 Popkultur...
    Standort und Signatur: MAG2 Gl 3877
    Buch
  7. 7
    von Adelmann, Ralf 1967-
    Veröffentlicht: Bielefeld : transcript Verlag, 2021
    Schlagworte: ...misc Popkultur...
    Standort und Signatur: Online --%%--
    Open Access. Kostenloser Zugriff auf elektronische Ressource
    E-Book
  8. 8
    von Raboud, Pierre
    Veröffentlicht: Paris : Riveneuve, 2019
    Schlagworte: ...fiva Popkultur...
    Standort und Signatur: MAG1 La 2417
    Buch
  9. 9
    von Mrozek, Bodo 1968-
    Veröffentlicht: Berlin : Suhrkamp, 2019
    Schlagworte: ...gnd Popkultur...
    Standort und Signatur: MAG1 La 2412
    Buch
  10. 10
  11. 11
    von Maase, Kaspar 1946-
    Veröffentlicht: Bielefeld : transcript, 2019
    Schlagworte: ...gnd Popkultur...
    Standort und Signatur: MAG1 La 2360
    Buch
  12. 12
  13. 13
    von Siegfried, Detlef 1958-
    Veröffentlicht: Ditzingen : Reclam, 2018
    Schlagworte: ...gnd Popkultur...
    Standort und Signatur: LESESAAL Ch 5518.4
    Buch
  14. 14
    Die "Kulturgeschichte der DDR" stellt den Kulturgeschichten der Bundesrepublik ein Pendant für die Deutsche Demokratische Republik zur Seite. Die Zeit des Bestehens der SBZ/DDR wird dabei chronologisch in drei Perioden unterteilt, die die Besonderheiten des jeweiligen historischen Zeitraums hervorheben. Band I thematisiert die "Übergangsgesellschaft" und "Mobilisierungsdiktatur" (1945-1957), Band II die "Bildungsgesellschaft" und "Erziehungsdiktatur" (1958-1976) und Band III die "Konsumgesellschaft" und "Fürsorgediktatur" (1977-1990). In jedem Band beleuchtet der Autor systematisch die spezifischen Entwicklungen der Alltags- und Populärkultur, der politischen Kultur sowie der hohen Kultur. Bzgl. der populären Kultur stehen vor allem die kulturellen Formen von Alltag und Freizeit sowie Unterhaltung, Vergnügen und Sport im Vordergrund. Dabei werden sowohl staatliche und private, moderne und traditionelle Aspekte der Volkskultur thematisiert. Hinsichtlich der politischen Kultur analysiert der Autor die subjektiven Dimensionen der Politik, einschließlich nationaler Symbole und Geschichtskultur, sowie die ideologischen Vorgaben der SED und die politischen Orientierungen und Mentalitäten der Ostdeutschen. Die hohe Kultur der DDR, Literatur und Künste, Architektur und Design, wird vor allem in ihrem Spannungsfeld aus Klassikmythos, sozialistischem Realismus und Alternativkultur, aus Affirmation und Kritik dargestellt. Ein Grundwiderspruch, auch in der Kultur- und Intelligenzpolitik der SED, den der Autor in diesem Zusammenhang herausarbeitet, bestand zwischen der hohen Anerkennung und Förderung von Kultur auf der einen und der ständigen Furcht vor einer Destabilisierung durch Kultur auf der anderen Seite. Auf diese Weise erörtert Gerd Dietrich die kulturelle Substanz der ostdeutschen Gesellschaft und zeichnet ein Bild des widerständigen Potentials ihrer Kultur, die sich zwischen Tradition, Innovation und Repression bewegte
    Standort und Signatur: LESESAAL Ch 19010
    Buch
  15. 15
    Veröffentlicht: Bielefeld : transcript, 2017
    Schlagworte: ...gnd Popkultur...
    Standort und Signatur: MAG1 La 2415
    Buch
  16. 16
    Veröffentlicht: Bielefeld : transcript, 2017
    Schlagworte: ...gnd Popkultur...
    Standort und Signatur: Online --%%--
    Nur an Rechnern am DHIP / uniquement à I'IHA
    E-Book
  17. 17
  18. 18
  19. 19
    von Mrozek, Bodo 1968-
    Veröffentlicht in: ZeitRäume (2017)
    Schlagworte: ...gnd Popkultur...
    Standort und Signatur: LESESAAL Cgb 16.1 -2017
    Aufsatz
  20. 20
    von Siegfried, Detlef 1958-
    Veröffentlicht in: Mehr als eine Erzählung (2016)
    Schlagworte: ...gnd Popkultur...
    Standort und Signatur: MAG1 Le 3430
    Aufsatz