Frieden schreiben im Spätmittelalter : Vertragsdiplomatie zwischen Maximilian I., dem römisch-deutschen Reich und Frankreich

In der vorliegenden Studie werden Friedensverträge als funktionale Elemente spätmittelalterlicher Verfassungs- Völkerrechts- und Diplomatiegeschichte neu beleuchtet. Die konfliktreiche, deutsch-französische Vertragsdiplomatie zu Zeiten Maximilians I. (1459 – 1519) wird als facettenreiche, kulturell...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Wilangowski, Gesa 1983- (Auteur)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2017]
Titres liés à la collection:Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Band 44
Accès à la collection:Ancien Régime, Aufklärung und Revolution
Sujets:Diplomatie. Friedensvertrag. Maximiliam I. Reichsreform. HISTORY / Europe / Western Deutschland Diplomatische Beziehungen Frankreich Friedensvertrag Geschichte 1477-1508
Description matérielle:1 Online-Ressource (X, 288 Seiten)
Table des matières:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Tradition – Rezeption: Die burgundische Erbschaftsfrage im Rechtsdiskurs ab 1477
  • 3. Aushandlung – Festschreibung: Waffenstillstandsversuche 1478–1480
  • 4. Festschreibung des Friedens: Von Arras (1482) bis Senlis (1493)
  • 5. Reformreichstage als Zäsur?
  • 6. Ein Waffenstillstand mit dem Reich?
  • 7. Trient (1501): Ein Vertragsschluss unter gewandelten Bedingungen
  • 8. Die Verträge von Lyon – Blois – Hagenau: Akteure und Etappen der Vertragsproduktion
  • 9. Der Vertrag von Cambrai: Das Reichskammergericht als parlement de Paris?
  • 10. Synthese
  • Abkürzungen
  • Literaturverzeichnis
  • Gedruckte Quellen
  • Archivarische Quellen
  • Personenregister