Das "Blut des Staatskörpers" : Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit

Die Kosten der Türkenabwehr und des Langen Türkenkrieges (1593-1606) im Kontext der ungarischen Finanzen des 16. und 17. Jahrhunderts / István Kenyeres -- Die Kriegsfinanzierung des Osmanischen Reiches im ausgehenden 16. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Feldzuges von 1596 / Pál Fodor -- Krie...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Rauscher, Peter 1970- (HerausgeberIn), Das Blut des Staatskörpers. Forschungen und Perspektiven zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München : Oldenbourg, 2012
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Historische Zeitschrift Beiheft N.F., 56
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Historische Zeitschrift
Schlagworte:Finance, Public Taxation War Finanzpolitik Krieg Finanzierung Steuer Kredit Finanzwirtschaft Geschichte 1500-1800 mehr... Kongreß Europa Staat Öffentlicher Haushalt Kriegsfinanzierung, Steuersystem, Makroanalyse, Pfennig Geschichte 1492-1789 Geschichte 1450-1650
Umfang:593 S.
Inhaltsangabe:
  • Die Kosten der Türkenabwehr und des Langen Türkenkrieges (1593-1606) im Kontext der ungarischen Finanzen des 16. und 17. Jahrhunderts István KenyeresDie Kriegsfinanzierung des Osmanischen Reiches im ausgehenden 16. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Feldzuges von 1596 / Pál Fodor
  • "Amtsträger" und "Beziehungsmakler". Das kaiserliche Finanzsystem im Reich unter Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler (1560-1617) Alexander SigelenDie Staatsverschuldung Kursachsens im 16. Jahrhundert. Anmerkungen zur sozialen, regionalen und institutionellen Herkunft der Gläubiger / Uwe Schirmer
  • Kriegsfinanzierung im Frankreich Ludwigs XIV. Die Extraordinaire des Guerres in der Franche-Comté während des Spanischen Erbfolgekriegs Darryl Dee
  • "Grosse Erwartungen". Britische Subsidienzahlungen an Savoyen im 18. Jahrhundert Christopher Storrs
  • Vom Adelsregiment zum Absolutismus. Finanzwirtschaft und Herrschaft in Schweden im 17. Jahrhundert Werner Buchholz
  • Die osmanischen Staatsfinanzen in europäischer Perspektive. Von K. Kivanç Karaman und Şevket Pamuk ; Die Staatsfinanzen Chinas und Grossbritanniens im langen 18. Jahrhundert. Ein Vergleich Peer Vries
  • Der Gemeine Pfennig, eine richtungweisende Steuerform? Zur Entwicklung des Reichssteuersystems 1422 bis 1608 Maximilian Lanzinner
  • Reichssachen. Die finanziellen Beziehungen zwischen Kaiser und Heiligem Römischen Reich (1600-1740) Peter Rauscher
  • Die Kreditgeber der österreichischen Habsburger 1521-1612. Versuch einer Gesamtanalyse Lukas Winder
  • Herrscherfinanzen und Bankiers unter Franz I. Die Rolle der Florentiner Salviati im französischen Finanzsystem des frühen 16. Jahrhunderts Heinrich Lang
  • Geschenk oder Steuer? Der donativo zwischen fiskalischer Praxis und politischer Kultur in den italienischen Territorien der Spanischen Krone im 17. Jahrhundert Massimo Carlo Giannini
  • Reformen der Infrastrukturfinanzierung im Frankreich des 18. Jahrhunderts Anne Conchon
  • Steuerpacht im Osmanischen Reich im 18. Jahrhundert. Ausverkauf oder erfolgreiches Outsourcing? Canay Şahin-Fuhrmann.