Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit : [anläßlich des 50. Jahrestages der Wiedereröffnung des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom fand vom 29. bis 31. Oktober 2003 eine Tagung zu den Forschungs- und Kultureinrichtungen Deutschlands in der Ewigen Stadt in der Nachkriegszeit statt ; der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse dieser Veranstaltung]
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen : Niemeyer,
2007
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
112 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom |
Schlagworte: | Learned institutions and societies Kulturbeziehungen Deutsche Auslandsschule Auswärtige Kulturpolitik Nachkriegszeit Auswirkung Aufgabenträger Wissenschaftliche Einrichtung Ausland Bibliothek mehr... |
Umfang: | IX, 304 S. |
Inhaltsangabe:
- Dipper, Christof: Deutsche und Italiener in der Nachkriegszeit. - S. 1-20. Kahlenberg, Friedrich P.: Rekonstruktion oder Neubeginn? Bedingungen und Faktoren deutscher Kulturpolitik in der Nachkriegszeit 1945 bis 1955. - S. 21-34. Hindrichs, Andrea: Die deutsche auswärtige Kulturpolitik in Italien. Das erste Nachkriegsjahrzehnt. - S. 35-66. Esch, Arnold: Die deutschen Institutsbibliotheken nach dem Ende des zweiten Weltkriegs und die Rolle der Unione degli istituti: Internationalisierung, Italienisierung- oder Rückgabe an Deutschland?. - S. 67-98. Matheus, Michael: Gestione autonoma. Zur Wiedereröffnung und Konsolidierung des Deutschen Historischen Instituts in Rom (1953 bis 1961). - S. 99-126. Grafinger, Christine Maria: Beziehungen zwischen Vatikanischer Bibliothek und Deutschem Historischen Institut. - S. 127-138. Fröhlich, Thomas: Das deutsche Archäologische Institut in Rom in der Kriegs- und Nachkriegszeit bis zur Wiedereröffnung 1953. - S. 139-180. Gatz, Erwin: Das Römische Institut der Görres-