Wasserkraftnutzung im Mittelalter in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten : Mühlen, Sägen, Hammerwerke und andere wassergetriebene Anlagen
Mit Wasserkraft wurden im Mittelalter nicht nur Getreidemühlen, sondern auch zahlreiche Spezialmühlen angetrieben, in denen Holz gesägt, Eisen geschmiedet, Metall geschliffen, Schießpulver gemahlen, Gerberlohe gestampft oder Tuch gewalkt wurde. Für diese und weitere Funktionen wurde Wasser als Antri...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag,
[2024]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Forschungen
216. Band |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg |
Schlagworte: | Energieerzeugung Wasserkraft Mühle Walkmühle Sägemühle Hammerwerk Papiermühle Wirtschaft Recht Europäische Geschichte mehr... |
Umfang: | CVIII, 1013 Seiten |
Zusammenfassung: | Mit Wasserkraft wurden im Mittelalter nicht nur Getreidemühlen, sondern auch zahlreiche Spezialmühlen angetrieben, in denen Holz gesägt, Eisen geschmiedet, Metall geschliffen, Schießpulver gemahlen, Gerberlohe gestampft oder Tuch gewalkt wurde. Für diese und weitere Funktionen wurde Wasser als Antriebskraft genutzt. Dies hatte weitreichende Folgen: Ohne Papiermühlen etwa wäre die Bildungs- und Wissensrevolution des ausgehenden Mittelalters nicht möglich gewesen. Mit der Wasserkraftnutzung in Südwestdeutschland und den angrenzenden Gebieten vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert wird ein wichtiger Faktor der mittelalterlichen Wirtschaft auf breiter Quellenbasis untersucht, ohne dessen Kenntnis viele Entwicklungen im Agrar- und Gewerbesektor kaum nachvollziehbar wären. Im Zentrum stehen dabei nicht nur technikgeschichtliche Fragen, sondern vor allem auch sozial-, wirtschafts- und rechtsgeschichtliche Aspekte |
---|---|
Beschreibung: | Das umfangreiche Register zu der vorliegenden Publikation konnte aus Platzgründen nicht gedruckt werden. Es befindet sich auf der CD-Rom hinter den Anhängen als Datei 22 (D22) |
Beschreibung: | CVIII, 1013 Seiten Illustrationen 24 cm 1 CD-ROM (mit Quellenbeilage, mit weiteren ca. 540 Seiten und Register) |
ISBN: | 9783799595810 3799595813 |