APA Zitierstil

Häßler, H., & Düwel, K. (2001). Liebenau. § 1 Archäologisches. a. Lage u. Ausgrabungsgesch. b. Chron. c. Belegungsform. d. Brandgräber. e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber. f. Körpergräber. g. Beigaben. h. Gesellschaftliche Struktur / H.-J. Häßler. § 2 Runologisches / K. Düwel. Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 3: Bilro̜st - Brunichilde, 4, 348.

Chicago Zitierstil

Häßler, H.-J, und K. Düwel. "Liebenau. § 1 Archäologisches. a. Lage U. Ausgrabungsgesch. B. Chron. C. Belegungsform. D. Brandgräber. E. Zur Methodischen Bedeutung Der Scheiterhaufengräber. F. Körpergräber. G. Beigaben. H. Gesellschaftliche Struktur / H.-J. Häßler. § 2 Runologisches / K. Düwel." Reallexikon Der Germanischen Altertumskunde ; 3: Bilro̜st - Brunichilde 4 (2001): 348.

MLA Zitierstil

Häßler, H.-J, und K. Düwel. "Liebenau. § 1 Archäologisches. a. Lage U. Ausgrabungsgesch. B. Chron. C. Belegungsform. D. Brandgräber. E. Zur Methodischen Bedeutung Der Scheiterhaufengräber. F. Körpergräber. G. Beigaben. H. Gesellschaftliche Struktur / H.-J. Häßler. § 2 Runologisches / K. Düwel." Reallexikon Der Germanischen Altertumskunde ; 3: Bilro̜st - Brunichilde, vol. 4, 2001, p. 348.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.