Zeitgefühle - wie die DDR ihre Zukunft besang : eine Emotionsgeschichte

Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Singen, Fühlen und Erziehen. Einleitung -- Zeitgefühle. Die DDR als »Zeitregime der Moderne« -- Singen. Lieder als Quellen -- Erziehen. Vorgriff auf Zukunft -- Zukunft als Programm. DDR-Geschichte schreiben -- Neues fühlen. Nachkriegsjahre (1945-1949) -- Traditionen und...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Brauer, Juliane 1975- (Auteur)
Autres auteurs: Transcript GbR
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Bielefeld : Transcipt Verlag, [2020]
Titres liés à la collection:Histoire Band 180
Accès à la collection:Histoire
Sujets:Singing Music Youth Socialism and music Political psychology Electronic books Deutschland Sozialismus Erziehung Zukunft Gesang
Description matérielle:1 Online-Ressource (431 Seiten)
Description
Résumé:Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Singen, Fühlen und Erziehen. Einleitung -- Zeitgefühle. Die DDR als »Zeitregime der Moderne« -- Singen. Lieder als Quellen -- Erziehen. Vorgriff auf Zukunft -- Zukunft als Programm. DDR-Geschichte schreiben -- Neues fühlen. Nachkriegsjahre (1945-1949) -- Traditionen und Übergänge -- Singen in der Sowjetischen Besatzungszone -- Singen in den westlichen Besatzungszonen -- Die Illusion des Neuanfangs -- Zukunft fühlen. Jugendtreffen 1950/1951 -- Das Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin -- Das Europäische Jugendtreffen auf der Lorelei -- Der Sozialistische Jugendtag in Hamburg -- Zeitgefühle um 1950 -- Patriotisch fühlen. 1952-1961 -- Das geplante Kinderleben -- Variationen von Heimatliebe -- Jugendweihe 1960. »Der wahre Festtag der sozialistischen Zukunft« -- Zukunft als Versprechen, Pflicht und Plan -- Vertrauen fühlen. Die Jahre 1961-1965 -- Überwachen und Regulieren -- Vertrauensbeweise. Das Deutschlandtreffen 1964 -- Vertrauensverweigerung. Das »Kahlschlagplenum« 1965 -- Misstrauen praktizieren -- Authentisch fühlen. Die FDJ-Singebewegung 1960-1973 -- Anders Singen. Von der Hootenanny zum FDJ-Singeklub -- Der Singeklub als »Freizeitkollektiv«? -- Das Singeklublied. »Gute Gefühle, aber keine Gefühlsduselei« -- »DDR-konkret« -- Ankunft im sozialistischen Alltag -- Selbstbewusstsein fühlen. Das Jahr 1973 -- Stabilität und »DDR-Bewußtsein« -- Der Liedwettbewerb zu den Weltfestspielen -- Sicherheitspolitik. Planung und Überwachung -- Ernüchterung -- Zukunft als Programm. Fazit und Ausblick -- Eine Erziehungsgeschichte der DDR -- Singen als Emotionspraktik -- Zeitgefühle -- Die DDR im Projekt der Moderne -- Zur Zukunft der DDR-Geschichtsforschung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungen -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Filme -- Platten/CDs -- Liedindex -- Personenindex.
Description matérielle:1 Online-Ressource (431 Seiten)
ISBN:9783839452851
3839452856
9783837652857
3837652858