Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert : zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Luisa Banki und Kathrin Wittler: Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung -- Abigail Williams: Häusliche Lektüre. Geselliges und einsames Lesen in der englischen Mittelschicht des 18. Jahrhunderts -- Michae...

Description complète

Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit Berlin (Auteur)
Autres auteurs: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit (Éditeur intellectuel), Banki, Luisa 1984- (Éditeur intellectuel), Wittler, Kathrin 1985-, Freie Universität Berlin, Tagung
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Göttingen : Wallstein Verlag, [2020]
Titres liés à la collection:Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa Band 29
Accès à la collection:Das achtzehnte Jahrhundert
Sujets:German literature Books and reading Women authors Lesen Geschlechterforschung Frau Mann Lektüre Lesekultur Leseforschung plus... Electronic books Literatursoziologie Geschichte 1700-1800
Description matérielle:1 Online-Ressource (213 Seiten)
Description
Résumé:Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Luisa Banki und Kathrin Wittler: Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung -- Abigail Williams: Häusliche Lektüre. Geselliges und einsames Lesen in der englischen Mittelschicht des 18. Jahrhunderts -- Michael Multhammer: Der belesene Mann. Geschlecht, Gelehrsamkeit und Lektüre um 1700 -- Katja Barthel: Text-Bild-Relation in Bohses Liebes-Cabinet des galanten Frauenzimmers in der Ausgabe von 1708. Methodologische Überlegungen zu einer gendersensiblen Lektüre- und Schreibforschung -- Annika Hildebrandt: Herzen im Gleichtakt. Zur Liedkultur der Berliner Aufklärung -- Jana Kittelmann: (Brief-)Lektüren in Gärten -- Helene Kraus: Unter Freunden. Charlotte Schillers Selbstinszenierung in ihrem kommunikativen Netzwerk (1784-1825) -- Johanna Egger: Lesen, Weinen, Reden. Lektüre als gemeinschaftsstiftendes Ereignis häuslicher Geselligkeit im Briefwechsel von Luise Mejer und Heinrich Christian Boie -- Valérie Leyh: »Es ist ein schön Gelese«. Erzählte Lektürepraktiken in Sophie von La Roches Schriften -- Adrian Renner: Leselust und Kraft der Bilder. Körper, Natur und Geschlecht in Wielands Don Sylvio von Rosalva (1764) -- Leonie Achtnich: »She threw aside the book«. Lektüreszenen in Ann Radcliffes Roman The Mysteries of Udolpho (1794).
Description matérielle:1 Online-Ressource (213 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783835345775
383534577X
9783835338548
3835338544