Kampf um Rom
Dass die EU es sich einiges kosten lässt, Italien aus der Krise zu helfen, hat gute Gründe. Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied – und in Brüssel weiß man, wer dieses Glied sein könnte. Bricht es, dann hätte das schwerwiegende Folgen. Doch gelingt der Aufschwung, dann könnte das Lan...
| Veröffentlicht in: | Internationale Politik. - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995. - September/Oktober 2020, Nr. 5, 75. Jahr, Seite 69-73 |
|---|---|
| 1. Verfasser: | |
| Format: | Aufsatz |
| Sprache: | German |
| Veröffentlicht: |
2020
|
| Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Internationale Politik |
| Schlagworte: | Innenpolitik Wirtschaftsentwicklung Mitgliedsstaaten Internationale Organisation Regierung Politische Reform Konjunkturaufschwung Entwicklung Tendenz COVID-19 |