Konsens und Konflikt : Demokratische Transformation in der Weimarer und Bonner Republik

Intro -- INHALT -- VORWORT -- EINLEITUNG: DIE NORMALITÄT DES KONFLIKTS (Sebastian Elsbach / Ronny Noak / Andreas Braune) -- INSTITUTIONEN DER WEIMARER REPUBLIK. BRÜCHE UND KONTINUITÄTEN -- (Florian J. Schreiner) Universität und Demokratie. Revolutions- und Republikrezeption in der Frühphase der Weim...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Elsbach, Sebastian 1988- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Noak, Ronny 1987- (MitwirkendeR), Braune, Andreas 1981- (MitwirkendeR)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2019
Ausgabe:1st ed.
Schlagworte:Democratization Electronic books
Umfang:1 online resource (382 pages)
Beschreibung
Zusammenfassung:Intro -- INHALT -- VORWORT -- EINLEITUNG: DIE NORMALITÄT DES KONFLIKTS (Sebastian Elsbach / Ronny Noak / Andreas Braune) -- INSTITUTIONEN DER WEIMARER REPUBLIK. BRÜCHE UND KONTINUITÄTEN -- (Florian J. Schreiner) Universität und Demokratie. Revolutions- und Republikrezeption in der Frühphase der Weimarer Republik -- (Felix Selgert) Zivilgesellschaft und Parlament in der politischen Willensbildung der Weimarer Republik. Das Beispiel der Regulierung des Aktienrechts -- (Anne Otto) Demokratie als Ziel, Mittel und Argument. Bildungsreformen in der Weimarer Republik -- (Ronny Noak) „Die Begeisterung allein macht es nicht." Nachwirkungen der Weimarer Schulungsarbeit -- (Oliver Gaida) Die Wohlfahrtsstadt der Weimarer Republik. Die Bedeutung des Sozialstaates vor Ort -- (Michaela Bräuninger) Die Weimarer Republik und ihre Bedeutung für die Frauenkirchengeschichte Schleswig-Holsteins -- (Timo Leimbach) Was blieb von Weimar? Neubewertung und Lernprozesse der ersten deutschen Demokratie -- NEUE FORSCHUNGSANSÄTZE ZUR WEIMARER REPUBLIK -- (Birgit Bublies-Godau) „Es waren die Besten ihrer Zeit, die für das Ziel einer Einigung und Befreiung des Vaterlandes eintraten..." Die Familie Venedey und die deutschen demokratischen Traditionen von der Französischen Revolution 1789 bis zur Bundesrepublik 1949 -- (Jörn Retterath) „Parteihader" versus „Volksgemeinschaft". Kritik an Parteien und Parlamentarismus seitens der politischen Mitte in den Anfangsjahren der Weimarer Republik -- (Angela Schuberth) Der Begriff der ‚Volksgemeinschaft' vor dem Nationalsozialismus. Eine empirische Analyse des Begriffsgebrauchs in der Vossischen Zeitung zwischen 1918 und 1933 -- (Sebastian Elsbach) Gewalt, Prestige und der Schutz der Republik. Mikrosoziologie politischer Tötungsdelikte im Freistaat Preußen, 1924-1930.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Beschreibung:1 online resource (382 pages)
ISBN:9783515124492
3515124497