Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944 : Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens

Trotz eines halben Jahrhunderts Holocaust-Forschung ist das Geschehen an den konkreten Tatorten des Massenmordes in Polen und in der Sowjetunion immer noch wenig erforscht. Die Juden in Ostgalizien sind vor allem durch ihre hervorragenden Kulturleistungen bekannt geworden. Dafür stehen Namen wie Jos...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Pohl, Dieter 1964- (Auteur)
Autres auteurs: Hockerts, Hans Günter 1944- (superviseur de diplôme), Ludwig-Maximilians-Universität München, R. Oldenbourg Verlag
Format: Ebook
Langue:German
Publié: München : De Gruyter Oldenbourg, 1997
de Gruyter
Édition:2. Aufl.
Titres liés à la collection:Studien zur Zeitgeschichte Band 50
Accès à la collection:Studien zur Zeitgeschichte
Sujets:Jews History Holocaust, Jewish (1939-1945) Holocaust/Judenvernichtung UdSSR/Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken/Sowjetunion Polen Weltkrieg II Literaturverzeichnis/Bibliographie persecution of Jews/Holocaust USSR/Union of the Soviet Socialist Republics/Soviet Union plus... Poland World War II bibliography HISTORY / General Ostgalizien Judenvernichtung Geschichte 1941-1944
Description matérielle:1 Online-Ressource (455 p.)
Table des matières:
  • FrontmatterInhaltVorwort Pohl, Dieter
  • EinleitungI. Die ostgalizischen Juden und die nationalsozialistische Judenverfolgung vor dem deutschen Einmarsch 1941II. Die Besatzungsorganisation und die Anfänge der Judenverfolgung in Ostgalizien von Juni bis September 1941III. Der Übergang zur „Endlösung" von Oktober 1941 bis Juni 1942IV. Die Vernichtung der jüdischen Gemeinden von Juli 1942 bis Juni 1943V. Die Mordaktionen, das „Besatzungs-Klima" und die Zwangsarbeitslager während der „Endlösung"VI. Nach den großen MassakernZusammenfassende SchlußbetrachtungBiographischer AnhangAbkürzungenQuellen und LiteraturRegisterOrtsregisterKarte.