Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft : Vier Gestalten des (Un-)Glaubens
Religiosität und Spiritualität zeigen sich in der Schweiz - so die These dieser Studie - in vier grossen Milieus: «Institutionelle» sind traditionell und freikirchlich christlich, «Alternative» setzen auf Esoterik und spirituelle Heilung, «Säkulare» sind indifferent oder religionsfeindlich. Die gros...
Auteur principal: | |
---|---|
Autres auteurs: | , , , |
Format: | Ebook |
Langue: | German |
Publié: |
Zürich : TVZ Theologischer Verlag Zürich,
2014
|
Titres liés à la collection: | Beiträge zur Pastoralsoziologie (SPI)
v.16 |
Sujets: | Religion ; Periodicals Religion Spiritualty ; Periodicals Electronic books Schweiz Religiosität Spiritualität Individualisierung Religiöser Wandel Umfrage plus... |
Description matérielle: | 1 online resource (282 pages) |
Résumé: | Religiosität und Spiritualität zeigen sich in der Schweiz - so die These dieser Studie - in vier grossen Milieus: «Institutionelle» sind traditionell und freikirchlich christlich, «Alternative» setzen auf Esoterik und spirituelle Heilung, «Säkulare» sind indifferent oder religionsfeindlich. Die grosse Mehrheit der Bevölkerung aber gehört den «Distanzierten» an. Ihnen ist Religion nur in bestimmten Situationen wichtig, ihre religiösen und spirituellen Überzeugungen sind oft diffus. Anhand repräsentativer Umfragen und Tiefeninterviews zeigen die Autoren, wie sich diese Milieus innerhalb der letzten fünf Jahrzehnte aufgrund von Wertwandel und sozialen Trends tiefgreifend verändert haben. Intro -- Haupttitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Theorie: Religiös-säkulare Konkurrenz in der Ich-Gesellschaft -- 2.1 Theorien zu Religion und Moderne -- 2.2 Die allgemeine Theorie religiös-säkularer Konkurrenz -- 2.3 Sozio-historische Konkretisierung -- 2.4 Hypothesen -- 3. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens -- 3.1 Eine Typologie auf zwei Ebenen -- 3.2 Institutionelle -- 3.3 Alternative -- 3.4 Distanzierte -- 3.5 Säkulare -- 4. Identität und Sozialstruktur -- 4.1 Typen, Subtypen und Identität -- 4.2 Soziodemographische Merkmale der Typen -- 5. Glauben, Wissen, Erfahren, Handeln -- 5.1 Institutionelle Religiosität -- 5.2 Alternative Spiritualität -- 5.3 Distanzierte Religiosität -- 5.4 Säkularität -- 6. Werte und Wertewandel -- 6.1 Die Typen und ihre Werte -- 6.2 Wertewandel und Religiosität -- 7. Kirchen, Freikirchen und alternativ-spirituelle Anbieter -- 7.1 Drei Typen von Anbietern -- 7.2 "Heilsgüter" und "Nutzen" der Angebote -- 7.3 Das Mitgliedschaftsverhältnis zum religiös-spirituellen Anbieter -- 7.4 Die Wahrnehmung der religiös-spirituellen Anbieter -- 8. Die Wahrnehmung und Bewertung von Religion(en) -- 8.1 Wahrnehmung und Bewertung von "Religion an sich -- 8.2 Wahrnehmung und Bewertung spezifischer religiöser Gruppen -- 8.3 Ursachen der Wahrnehmungen und Bewertungen -- 9. Der Wandel von Religiosität, Spiritualität und Säkularität -- 9.1 Der Übergang zur Ich-Gesellschaft -- 9.2 Individuelle Anpassungen -- 9.3 Effekte auf Typen und Milieus -- 10. Schluss: Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft -- 10.1 Rückblick -- 10.2 Die Zukunft der Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft -- 11. Literatur -- 12. Anhang -- 12.1 Methode -- 12.2 Kurzporträts der Befragten (qualitative Stichprobe) -- 12.3 Tabellen. |
---|---|
Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Description matérielle: | 1 online resource (282 pages) |
ISBN: | 9783290201135 3290201139 9783290200787 3290200787 |