Deutsche Zeitgeschichte - transnational

Dass die Globalisierung vor der deutschen Geschichtswissenschaft nicht Halt macht, zeigen die Autoren im vorliegenden Band. Sie plädieren für ihre transnationale Erweiterung und die stärkere Verbindung von Theorie und Empirie. Zwar hätten deutsche Zeithistoriker längst begonnen, grenzüberschreitende...

Description complète

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Gallus, Alexander 1972- (Éditeur intellectuel), Schildt, Axel 1951-2019 (Éditeur intellectuel), Siegfried, Detlef 1958- (Éditeur intellectuel), Tagung
Format: Livre
Langue:German
Publié: Göttingen, Niedersachs : Wallstein, [2015]
Titres liés à la collection:Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 53
Accès à la collection:Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
Sujets:Globalization Transnationalism Internationale Politik Globalisierung Transnationale Politik Politischer Prozess Nichtstaatliche internationale Organisation Geschichte Soziokultureller Faktor Ideologie plus... Einflussgröße Kultur Interesse Kollektives Gedächtnis Beispiel Deutschland Geschichtswissenschaft Geschichtstheorie Empirie
Description matérielle:339 Seiten
Description
Résumé:Dass die Globalisierung vor der deutschen Geschichtswissenschaft nicht Halt macht, zeigen die Autoren im vorliegenden Band. Sie plädieren für ihre transnationale Erweiterung und die stärkere Verbindung von Theorie und Empirie. Zwar hätten deutsche Zeithistoriker längst begonnen, grenzüberschreitende Beziehungen von Menschen, Ideen und Gütern zu untersuchen, aber nach wie vor dominierten konzeptionell-theoretische Debatten gegenüber empirischen Einzelforschungen. In 16 Fallstudien zu Politik und Wirtschaft, Lebensstilen und Konsummustern, zu Medien und Erinnerungskulturen untersuchen sie, welche neuen Erkenntnisse eine transnationale Forschung möglich machen. Der Historiker Detlev Brunner analysiert unter anderem, wie sich die staatlich verordnete "internationale Solidaritätspolitik" der DDR auf die Gesellschaft auswirkte. Maren Möhring widmet sich der deutschen Konsum- und Essenskultur nach 1945 und beschreibt, wie der Konsum von "exotischem" Essen genutzt wurde, um sich von der Mehrheitsgesellschaft abzugrenzen. Christoph Cornelissen geht den nationalen und transnationalen Dimensionen der öffentlichen Erinnerung an den deutschen Widerstand in Westeuropa nach. Die Autoren verstehen den Band als Bestandsaufnahme der aktuellen transnationalen Geschichtswissenschaft und als Anregung, Schlagworte wie "Amerikanisierung", "Westernisierung" und "Modernisierung" differenzierter zu diskutieren. (ifa)
Description:"[...] Beiträge einer Tagung, die vom 15. bis 17. Mai 2013 an der Universität Kopenhagen stattfand." - Vorwort Seite 9
Description matérielle:339 Seiten Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783835317086
3835317083
9783835328266
3835328263