Jenseits von Kohle und Stahl : eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom : Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2018

In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden viele Staaten Westeuropas von einem beispiellosen Strukturwandel erfasst: Die Fabriken der alten Industrien verschwanden, Millionen von Arbeitsplätzen gingen verloren, vormals boomende Städte gerieten in die Krise und neue soziale Fragen bestimmten...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Raphael, Lutz 1955- (Auteur)
Autres auteurs: Suhrkamp Verlag
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin : Suhrkamp, 2019
Édition:Erste Auflage
Titres liés à la collection:Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2018
Accès à la collection:Frankfurter Adorno-Vorlesungen
Sujets:Wirtschaft Arbeits- und Beschäftigungspolitik Technologie Geschichte Arbeiter Arbeitswelt Sozioökonomischer Wandel Industriegesellschaft Gesellschaftsordnung Sozialstruktur plus... Deindustrialisierung Strukturwandel Sozialer Wandel Arbeitsbeziehungen Dienstleistungssektor Arbeitsbedingungen Westeuropa Geschichte 1970-
Description matérielle:525 Seiten
Description
Résumé:In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden viele Staaten Westeuropas von einem beispiellosen Strukturwandel erfasst: Die Fabriken der alten Industrien verschwanden, Millionen von Arbeitsplätzen gingen verloren, vormals boomende Städte gerieten in die Krise und neue soziale Fragen bestimmten die politische Agenda. Was aber ist aus dem stolzen Industriebürger geworden - aus seinen Arbeitsplätzen, Karrierewegen und Wohnquartieren? Wie haben sich soziale Rechte und politische Teilhabe von Arbeiterinnen verändert, als der Wettbewerb global, das Management schlank und der Finanzkapitalismus dominant wurde? Welche Ideen und Ideologien begleiteten den Wandel? Am Beispiel der Industriearbeit in Großbritannien, Frankreich und der Bundesrepublik erzählt Lutz Raphael die außerordentlich vielschichtige und spannende Geschichte der westeuropäischen Deindustrialisierung. Sie dauerte drei Jahrzehnte, ging mit einer Steigerung der Produktivität und des Lebensstandards einher, brachte aber auch Niedriglöhne, wachsende Ungleichheiten und eine Krise der demokratischen Repräsentation. Und vielleicht das Entscheidende: Sie wirkt bis heute fort - als Vorgeschichte unserer postindustriellen Gegenwart. Dieses Buch hilft, sie zu verstehen. „In den Siebzigerjahren wurden die Staaten Westeuropas von einem beispiellosen Strukturwandel erfasst: Die alten Industrien verschwanden, Millionen von Arbeitsplätzen gingen verloren, und boomende Städte gerieten in die Krise. Der Autor Lutz Raphael fragt, was mit diesen Städten passiert ist. Sein Buch ist eine Gesellschaftsgeschichte der Industriearbeit – packend, kenntnisreich, klug“ (Platz 6 der Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2019)
Description:Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 485-511
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Description matérielle:525 Seiten Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783518587355
3518587358
9783518761496
3518761498