Ewige Ordnung in sich verändernder Gesellschaft? : Das göttliche Recht im theologischen Diskurs

Markus Graulich und Ralph Weimann (Hg.) Ewige Ordnung in sich verändernder Gesellschaft? -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Jan Assmann Die sakralstaatliche Rechtskultur des Alten Orients und die frühjüdische Theologisierung des Rechts -- Vorbemerkung -- 1. Ägypten: der König verkörpert das Rec...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Graulich, Markus 1964- (HerausgeberIn), Weimann, Ralph 1976- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Freiburg : Herder Verlag, 2018
Ausgabe:1st ed
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Quaestiones disputatae v.287
Schlagworte:Religion and law Natural law Religious law and legislation Normativity (Ethics) God (Christianity) Electronic books Ius divinum Theologie Bibel Gesetz Kanonisches Recht
Umfang:1 online resource (256 pages).
Beschreibung
Zusammenfassung:Markus Graulich und Ralph Weimann (Hg.) Ewige Ordnung in sich verändernder Gesellschaft? -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Jan Assmann Die sakralstaatliche Rechtskultur des Alten Orients und die frühjüdische Theologisierung des Rechts -- Vorbemerkung -- 1. Ägypten: der König verkörpert das Recht -- 2. Die Idee des Totengerichts -- 3. Die Tora: Vertrag und Verfassung -- 4. Staatsrecht und Bundesrecht -- Walter Homolka Normenbildung und Normenbindung im Judentum -- Dominik Markl SJ Gottes Gesetz und die Entstehung des Monotheismus -- 1. Theologische Autorisierung königlicher Gesetzgebung im Alten Orient -- 2. Göttliches Recht in der hebräischen Bibel -- 3. Gott als Gesetzgeber und die Entstehung des Monotheismus -- 4. Göttliches Gesetz und frühjüdische Identitäten -- 5. Göttliches Recht als bleibende hermeneutische Herausforderung -- Thomas Söding Das Gesetz der Freiheit -- 1. Die hermeneutische Herausforderung -- 1.1 Verteidigungen des göttlichen Rechts -- 1.2 Kritik am Konzept des göttlichen Rechts -- 1.3 Die Rolle des Neuen Testaments -- 2. Die neutestamentliche Perspektivierung -- 2.1 Gottes Gebot und menschliche Überlieferung -- (1) Traditionskritik im Namen Gottes -- Jesuanische Traditionskritik -- Apostolische Traditionskritik -- (2) Gotteswort im Menschenwort -- Die Jesustraditionen -- Die Aposteltraditionen -- 2.2 Höchste Norm und kreative Applikation -- (1) Hierarchie der Autoritäten -- Das Autoritätsgefälle in der Verkündigung Jesu -- Das Autoritätsgefälle in der apostolischen Tradition -- (2) Prinzipien der Hermeneutik -- Die Hermeneutik des Gesetzes bei Jesus -- Die Hermeneutik des Gesetzes bei Paulus und in seiner Schule -- 2.3 Freiheit des Gewissens und Gehorsam des Glaubens -- (1) Glaube als Befreiung -- Die jesuanische Option -- Die paulinische Glaubensfreiheit -- (2) Gewissensbindung als Gesetzeserfüllung
Gewissensschulung in der Begegnung mit Gottes Wort bei Paulus -- 3. Die theologische Orientierung -- 3.1 Gottes Gebot - Gottes Recht -- 3.2 Spannungen zum „göttlichen Recht -- 3.3 Die Recht der Freiheit -- Markus Graulich Das ius divinum im Decretum Gratiani - ein Wegweiser -- 1. Die Vielfalt der Rechtsordnungen in der einen Kirche -- 2. Das ius divinum als Hilfestellung zur Festlegung des geltenden Rechts -- 3. Gratians bleibende Bedeutung -- Ralph Weimann Gott als Gesetzgeber, Einschränkung oder Befreiung des Menschen? -- 1. Ausgangssituation -- 1.1 Wandelbarkeit des Unwandelbaren? -- 1.2 Spannungsbogen von Gesetz und Autonomie -- 2. Gott als Urheber eines Gesetzes -- 2.1 Autonomie im christlichen Sinn als Schlüssel zum ius divinum -- 2.2 Einheit von Altem und Neuem Testament -- 3. Innere Verwiesenheit von ius divinum und Geschöpflichkeit -- 4. Abschließende Bemerkung -- Josef Römelt Ius divinum als Begriff der theologischen Ethik? -- 1. Göttliches Recht als Ordnung der Natur -- 2. Die Theonome Autonomie - christlich personales Naturrecht -- 3. Umfassende Verantwortung für moralische Normen? -- 4. Göttliches Recht (moralische Unbedingtheit) im Spiegel der Verletzbarkeit menschlicher Person -- Jochen Sautermeister Göttliches Gesetz und personales Gewissen -- 1. Moraltheologischer Kognitivismus und der spezifische Geltungsanspruch moralischer Normen -- 1.1 Das kognitivistische Selbstverständnis der Moraltheologie -- 1.2 Normtheoretische Reflexionen zum Geltungsgrund moralischer Normen -- 1.3 Sittlichkeit - das Erfordernis der subjektiven Aneignung moralischer Normen -- 2. Göttliches Gesetz und personales Gewissen: Verhältnisbestimmungen gemäß dem Zweiten Vatikanischen Konzil -- 2.1 Eine hermeneutische Vorbemerkung -- 2.2 Das Verhältnis von Gewissen und Gesetz gemäß Gaudium et spes 16
2.3 Das Verhältnis von Gewissen und Gesetz in Dignitatis humanae 2-3 -- 2.4 Systematisches Zwischenergebnis -- 3. Das Gewissen als unhintergehbare Instanz authentischer personaler Sittlichkeit -- Stefan Kopp Die Liturgie und ihre göttliche Einsetzung -- 1. Begriffliche Präzisierungen und theologische Differenzierungen -- 2. Die iure divino unveränderliche Substanz christlicher Liturgie -- 2.1 Augustinus und seine Unterscheidungen -- 2.2 Lehramtliche Tradition -- 2.3 Theologische und liturgierechtliche Grundlagen des 20. Jahrhunderts -- 3. Zur heutigen Rede vom ius divinum im Kontext der Liturgie -- Thomas Meckel Ius divinum - Befund und Begründungen einer Begründungsfigur kirchlichen Rechts -- 1. Der kodikarische Befund zum Ius divinum -- 1.1 Normen des Ius divinum positivum im CIC/1983 -- 1.2 Normen des Ius divinum naturale im CIC/1983 -- 1.3 Formale Verweise auf Ius divinum -- 2. Begründungen des Ius divinum -- 3. Zusammenfassung -- Die Autoren
Beschreibung:Description based on print version record
Beschreibung:1 online resource (256 pages).
ISBN:9783451022876
3451022877
9783451822872
3451822873