Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) : Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017

The United Nations Association of Germany (DGVN) has been working for the United Nations since 1952. It informs, reports and advertises. But what does that mean exactly and how does the association pursue its objectives? On the occasion of the association's 65th anniversary, this anthology anal...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Weiß, Norman 1964- (HerausgeberIn), Dörr, Nikolas 1979- (HerausgeberIn), Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden : Nomos, 2017
Ausgabe:1. Auflage
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:The United Nations and global change Band 14
Zugriff auf das übergeordnete Werk:The United Nations and global change
Schlagworte:Internationale Beziehungen Internationale Politik Geschichte 1945-1990 History 1945-1990 Non-governmental Organizations (NGOs) History 1990- International Organizations Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) Internationale Organisationen mehr... UN DGVN United Nations Association of Germany UN-Studies Zivilgesellschaft Vereinte Nationen United Nations Zeitgeschichte Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen Geschichte 1952-2017
Umfang:1 Online-Ressource (243 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:The United Nations Association of Germany (DGVN) has been working for the United Nations since 1952. It informs, reports and advertises. But what does that mean exactly and how does the association pursue its objectives? On the occasion of the association's 65th anniversary, this anthology analyses these and other questions in six articles from different generational and professional perspectives. In this way, political sci-ence, legal, journalistic and historical expertise are incorporated into the anthology. This interdisciplinary approach is necessary in order for the authors to be able to comprehensively present and analyse the broad spectrum of an organisation such as the DGVN, which not only makes this publication an important contribu-tion to research but also to the political history of the Federal Republic of Germany.The editors’ fields of research include German and international contemporary history (Nikolas Dörr) and the law of International Organisations (Norman Weiß).With contributions byHannah Birkenkötter, Philippe Carasco, Heidrun Fritze, Klaus Hüfner, Rainer Lang, Ann-Christine Niepelt, Christian Stock, Helmut Volger
Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) setzt sich seit 1952 für die Vereinten Nationen ein. Sie informiert, berichtet und wirbt. Doch was heißt das genau und was wird dadurch bewirkt? Diesen Fragen geht der Sammelband zum 65-jährigen Bestehen der Gesellschaft in sechs Beiträgen aus unterschiedlichen fachlichen und generationellen Perspektiven nach. Auf diese Weise fließen politikwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, journalistische und historische Expertise in den Sammelband ein. Den Herausgebern erscheint diese interdisziplinäre Herangehensweise nötig, um das breite Spektrum einer Organisation wie der DGVN umfassend darstellen und analysieren zu können. Damit schließt die Publikation eine Forschungslücke und leistet darüber hinaus einen Beitrag zur politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.Die Herausgeber forschen zur deutschen und internationalen Zeitgeschichte (Nikolas Dörr) und dem Recht der internationalen Organisationen (Norman Weiß).Mit Beiträgen von:Hannah Birkenkötter, Philippe Carasco, Heidrun Fritze, Klaus Hüfner, Rainer Lang, Ann-Christine Niepelt, Christian Stock, Helmut Volger
Beschreibung:Anlass dieses Buches ist das 65-jährige Bestehen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)
Beschreibung:1 Online-Ressource (243 Seiten) Diagramme
ISBN:9783845288123
3845288124
9783848745593
3848745593
DOI:10.5771/9783845288123